April 21, 2016 — Vieles können wir im Internet über das Thema „Wie mache ich meine WordPress Seite schneller“ lesen. Leider findet man all zu oft nur einseitig dargestellte Lösungsansätze ohne Erklärung des „Warums“. Auch werden nicht selten Dinge von Marketing Menschen und Firmen in den Himmel gelobt, die schlichtweg keinen reellen Nutzen haben. In seiner Session möchte Jan die gängigen Performance Optimierungen aufzeigen und diverse Methoden als totalen Schwachsinn (für die große Mehrheit) entlarven. Die Methoden, die von jedem Anwender nutzbar und auch mit wenig Aufwand umsetzbar sind, möchte er kurz technisch erläutern, um es uns zu ermöglichen, tatsächlich selbst zu verstehen, warum eine Maßnahme funktioniert und andere nicht. Einleitend wird er anhand einiger bunter Diagramme aus dem wahren Leben aufzeigen, wo ein WordPress (wenn überhaupt) „langsam“ wird. Dabei werden Themen wir Browser Caching, Server Caching, Varnish, CDN, Minifizierung, Komprimierung, sowie die Frage, wo eine Optimierung vorgenommen werden kann und soll auf- und erklärt. Nach seinem Vortrag sollten diverse Lachmuskeln trainiert worden sein und einige Einhörner im Auditorium ihr Unwesen getrieben haben. Im Idealfall werden wir zukünftig weniger auf die sinnfreien Marketingsprüche diverser Anbieter reinfallen, die z.B. das CDN als Gottes Antwort auf Ladezeiten anpreisen. Auch soll die Hilfe zur Selbsthilfe im Vordergrund stehen mit direkten Tipps und Tricks die wenig kosten und viel bringen.
April 21, 2016 — Die Wichtigkeit eines Backups kann man nicht oft genug unterstreichen. Wem schon einmal die Website oder der ganze Server „abgeraucht“ ist, wird sich schnell darüber im Klaren, dass es sich hierbei um eine Pflichtübung handelt. Das einfache Wiederherstellen (Restore) der Daten wird dabei aber von vielen von uns oft vergessen. Zahlreiche Plugins gaukeln eine One-Click-Lösung vor. Was aber, wenn die WordPress Installation nicht mehr erreichbar ist und das Plugin nicht mehr funktioniert? In seinem Vortrag zeigt uns Michael verschiedene BackUp-/Restore Lösungen und erklärt Pros und Contras.
April 21, 2016 — Alle sagten: „Es geht nicht.“ Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach. Oder: Wie man tausende Artikel im Online-Modehandel mit Hilfe von WordPress und iPods komissioniert. Die Aufnahme von Kundenbestellungen im Einzelhandel durch den Einsatz von WordPress „sexy“ gestaltet oder WordPress als Workflow-Management-System „missbraucht“, um Arbeitsabläufe bei der Bearbeitung von Retouren zu automatisieren.
April 21, 2016 — Beinahe jeder Ort in Deutschland beherbergt in diesen Tagen eine Unterkunft für Geflüchtete – sei es als temporäre Notunterkunft oder als dauerhafte Einrichtung – und um diese Orte bilden sich regelmäßig Kreise ehrenamtlicher Helfer. Für deren Organisation und Informationsaustausch bietet sich WordPress als schnell zu installierende und leicht zu bedienende Plattform für den in- und externen Informationsaustausch an – bei der Rekrutierung neuer HelferInnen, der Veröffentlichung von Spendengesuchen oder der Koordinierung von Terminen. Marcus stellt uns das Paket vor, welches sich im Landkreis Würzurg an vielen Orten etabliert und bewährt hat.
April 21, 2016 — Die richtigen Werkzeuge erleichtern uns die Arbeit. Composer und Git machen vieles einfacher. Der Vortrag zeigt uns, wie wir Composer nutzen können, um WordPress (samt Plugins und Themes) zu installieren und zu aktualisieren. Kombiniert mit Git ergibt sich eine moderne Lösung für bessere Workflows und einfachere Deployments, insbesondere wenn wir im Team arbeiten oder unterschiedliche Umgebungen nutzen.
April 21, 2016 — A responsive design has become a standard of modern WordPress theme. But not only the content of a website has to be optimized for the mobile screen. The theme should also provide high resolution images and icons. Using SVG images here is usually the best way to accomplish this goal. This session will give a brief overview on how you can utilize Scalable Vector Graphics.
April 21, 2016 — WordPress ist eine gute Basis um unsere Seiten für Suchmaschinen auffindbar zu machen. Die verschiedenen Bereiche des technischen SEO und die dazu passenden Einstellungen, (kostenfreien) Plugins und/oder Codezeilen werden uns in diesem Vortrag vorgestellt. Zum Abschluss erhalten wir zwei Strategien, wie wir unsere bisherigen Inhalte verbessern und neue Leser gewinnen.
April 21, 2016 — Bei der Frontend Entwicklung fallen viele stupide Arbeitsschritte an, die sich oft wiederholen. Solche Arbeiten sind nicht nur sehr langweilig, sie sind auch eine häufige Quelle für Fehler und kosten Zeit. Der Vortrag gibt uns eine anschauliche Einführung, wie sich wiederkehrende Arbeiten automatisieren lassen. Heiko stellt uns Automatisierungstools vor und zeigt uns anhand praktischer Beispiele die Konfiguration und Handhabung. Der Vortrag ist besonders für die fortgeschrittenen Frontend EntwicklerInnen unter uns geeignet.
April 21, 2016 — Bilder sind ein wichtiger Bestandteil unserer Webseiten. Aber leider sind diese oft viel zu groß und verschwenden unnötig mobiles Datenvolumen. In seinem Vortrag wird Walter uns erklären, welche Bildformate wir nutzen können bzw. sollten. Außerdem wird er erklären, wie man WordPress optimiert, um automatisch das richtige Bild für jeden Browser und Endgerät auszuliefern
April 21, 2016 — WordPress ein Blog? Schon längst nicht mehr! Wie wir WordPress als App-Framework nutzen können, möchte Birgit uns anhand unterschiedlicher Ansätze zeigen. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die WordPress REST API. In ihrem Vortrag möchte sie zeigen, was notwendig ist, Plattform unabhängige Apps mit WordPress zu entwickeln und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Es werden Plugins, Onlinedienste (SaaS) und mobile App Frameworks vorgestellt. Die Inhalte des Vortrags richten sich an Fortgeschrittene WordPress Anwender sowie Entwickler, die sich einen Überblick über die Möglichkeiten verschaffen wollen.