Producer: Walter Ebert

  • Carsten Logemann: Managed Hosting – Kompromisse bezüglich Sicherheit, Flexibilität, Performanz und …

    WordCamp Frankfurt 2016Speaker: Carsten Logemann

    September 8, 2016 — Jede/r, der/die Verantwortung für eine Webanwendung übernimmt sollte ein gewisses Grundverständnis von den Services haben, welche sie/er bei Hosting-Diensleistern einkauft. Zu diesem Grundverständnis beizutragen ist Ziel dieser Session.

    Es geht in der Session um diverse Spannungsfelder, die sich meiner Meinung nach immer nur mit Kompromissen lösen lassen. Bezüglich Flexibilität und Verfügbarkeit der Website kann man vllt. etwas kompromissbereiter sein, als bei der Sicherheit. Aber da es niemals absolute Sicherheit geben kann, muss man leider auch bei der Sicherheit mit Kompromissen leben. Dies gilt insbesondere für Software, deren Aufgabe es ist, rund um die Uhr (24h pro Tag, 7 Tage die Woche) für jeden Nutzer im Internet erreichbar zu sein.

    Presentation Slides »

  • Konstantin Obenland: Automattic & WordPress erklärt

    WordCamp Frankfurt 2016Speaker: Konstantin Obenland

    September 8, 2016 — Automattic’s prominente Rolle im WordPress Universum ruft unterschiedlichste Reaktionen hervor. Teilweise undurchsichtige Beziehungen und Entscheidungen die nicht immer für jeden nachvollziehbar sind gehören dabei zu den negativeren Dingen die in der breiteren Community wahrgenommen werden. Diese Session erörtert den Zusammenhang verschiedener Teile des Projekts, geht den Ursprüngen nach, und behandelt die Philosophie hinter Automattic’s Engagement in der Community.

  • Maciej Swoboda: Working with an enterprise client – a case study of creating a WooCommerce plugin for 4 markets

    WordCamp Frankfurt 2016Speaker: Maciej Swoboda

    September 8, 2016 — In the next 10 years one of the main challenges for WordPress Agencies will be to learn how to work with enterprise clients (Sara Rosso, WordCamp Warsaw 2014). We have a chance to work for one – a rising star in global e-commerce market InPost – and would like to share our story of how to manage a project and client of this size.
    InPost – a rising star of the e-commerce industry

    I would like to begin by telling a few words about the client and his business. InPost is a Polish Post contender and a very innovative company that let’s e-shops to send products via parcel lockers. InPost is expanding very rapidly around the world and is winning more and more clients. [You might not be familiar with the service yet, so I am giving you the link: http://www.easypack24.eu/%5D

    How to start to start working with an enterprise client and analyze his needs

    I would like to show how it is to begin the work even before the actual work – I would like to begin with explaining how to win the client and prepare a great offer for the client. Then I would like to proceed with showing how to talk to the client and analyze his needs based on the brief we got.

    The need

    Then I will show the actual need of the client (developing a WooCommerce shipping plugin), our approach to the need and how to start working on a project intended for 4 different markets on 3 continents and with a slightly different feature sets.

    Organizing the team, development environment and tests

    I will show how we built and managed a team for the project, how we setup the development environment and completed the tests with 4 different client teams – a different team for each country.

    Releasing and distributing the plugin

    I will talk about marketing the plugin, show the ups and downs of distributing the plugin in the WordPress.org plugins directory. And of course how the client and our marketing team handled the marketing.

    Results

    Here I will talk about the consequences for our client, the statistics of the plugin and how it affected the lives of shop owners that decided to use the plugin and started sending products with InPost.

  • Christoph Daum: Lightning Talk – Friends will be friends – Dev, Staging und Live als Team

    WordCamp Frankfurt 2016Speaker: Christoph Daum

    September 8, 2016 — Früher oder später kommen wir alle an den Punkt an dem wir neben dem Livesystem noch mindestens ein weiteres System haben, ein lokales Entwicklungssystem oder im besten Fall noch ein Preview System um dem Kunden Änderungen zur Freigabe vorzulegen.

    Da kommen diverse Probleme und Fallstricke.

    Wie synchronisiere ich die Datanbank, oder muss ich das überhaupt?
    Wie halte ich Bilder synchron?
    Wie vermeide ich aus Fahrlässigkeit auf dem Livesystem etwas zu testen?
    Wie kann ich schnell und komfortabel zwischen den Systemen wechseln?
    Was ist mit Updates?

    Presentation Slides »

  • Michaela Steidl: Lightning Talk – Weaver Xtreme – Das meistunterschätzte WordPress-Theme

    WordCamp Frankfurt 2016Speaker: Michaela Steidl

    September 8, 2016 — Weaver Xtreme ist ein in der Basis-Version kostenfreies WordPress-Theme. Auf den ersten Blick mehr als unscheinbar ist das Weaver Xtreme ein unglaublich vielfältiges und mächtiges Theme, dabei aber im Vergleich zu anderen Multi-Purpose-Themes ein echtes Leichtgewicht.

  • Frank Staude: Lightning Talk – Sessionvideos ohne (große) Nachbearbeitung erstellen

    WordCamp Frankfurt 2016Speaker: Frank Staude

    September 8, 2016 — Beim WordPress Meetup Nürnberg wollten wir vor einiger Zeit die Vorträge auf Video aufnehmen um diese anschliessend auch auf WordPress.TV hochzuladen. Ich erzähle ein bisschen über die Probleme und welchen Weg wir gegangen sind um die Nachbearbeitung weitestgehend zu eliminieren, so das im Idealfall das Video bereits direkt nach der Session hochgeladen werden kann. Und das ganze ab Null Euro (Laptop mit Kamera vorausgesetzt) und welche zusätzliche Hardware ggf. sinnvoll ist.

    Presentation Slides »

  • Sven Wagener: WordPress 2025

    WordCamp Frankfurt 2016Speaker: Sven Wagener

    September 8, 2016 — In meiner Session möchte ich euch mitnehmen auf eine Reise von einem Blogging Tool war bis dahin was aus WordPress einmal werden kann. Wir hören viel über die WordPress REST-API, WordPress als Applikations-Platttform oder dem Internet der Dinge. Wie WordPress da ins Spiel kommt, möchte ich euch in dieser Session zeigen.

    Presentation Slides »

  • Matthias Pfefferle: IndieWordPress

    WordCamp Frankfurt 2016Speaker: Matthias Pfefferle

    September 6, 2016 — Soziale Netzwerke haben meistens nur eine begrenzte Lebenszeit. Posterous wurde von Twitter gekauft und eingestellt, Google Buzz durch Google Plus ersetzt und MySpace hat seine Blogging-Plattform geschlossen. Alleine mit Geocities wurden 2009 knapp 23 Millionen Seiten unwiderruflich vom Netz genommen. Jeder dieser Schritte ist mit einem Datenverlust verbunden. Die IndieWeb Bewegung versucht diesem Trend entgegen zu wirken. Inhalte werden nur noch auf der eigenen Seite veröffentlicht und erst dann über die Socialen Netzwerke geteilt. Aber nicht nur Artikel, sondern auch Bilder, Videos und Kommentare. WordPress bietet ideale Voraussetzungen um sich unabhängig von den sozialen Medien zu machen und dennoch dessen Vorteile und Reichweite zu nutzen. Welche Möglichkeiten gibt es aktuell, um Inhalte automatisch zu teilen oder Reaktionen im Netz einzusammeln und wie lässt sich mit WordPress eine Art dezentrales Social Network bauen.

    Presentation Slides »

  • Christoph Daum: We are MySQL – Datenbanken auf Live und Testsystemen

    WordCamp Frankfurt 2016Speaker: Christoph Daum

    September 6, 2016 — Als Reaktion auf den Talk von Hans Helge auf dem WordCamp Nürnberg war mir klar das das Thema Synchronisation von Datenbanken zwischen Entwicklungs-, Test- und Livesystemen ein großes Problem darstellen.

    In diesem Talk möchte ich einen Weg aufzeigen wie man mit diesem Problem umgehen kann, insbesondere wie man individuelle Tabellen in WordPress richtig anlegt und verwaltet.

    Presentation Slides »